Die digitale Paläographie

Während die Ägyptologie in den letzten 100 Jahren verschiedene Einzelpaläographien in Buchform publiziert hat, wird in diesem Projekt nach und nach eine digitale Paläographie entstehen, die das gesamte Zeichenrepertoire der altägyptischen Kursivschriften über ca. 3000 Jahre hinweg beinhalten und umfangreiche Metadaten zu den verwendeten Quellen liefern wird. Zunächst werden die Informationen in einer projektinternen Datenbank erfasst, die in einem zweiten Schritt online „open access“ publiziert wird. Somit können alle Informationen zu den Hieratogrammen, Schriftträgern, Datierung, Herkunft, Textgattung etc. von den Benutzern jederzeit recherchiert und verwendet werden.

Ausschnitt einer Paläographie zum Lautwert m, aus: Verhoeven, Untersuchungen zur späthieratischen Buchschrift, OLA 99, Leuven 2001.

Neben den ca. 600 Einzelzeichen der hieratischen Schrift, die wie die Hieroglyphen aus einer Kombination von Lautzeichen und Deutzeichen besteht, wird es auch Einträge zu Zahlen, Maßen, Ligaturen, Korrekturzeichen und besonderen Orthographien geben.

Durch die Kooperation von Ägyptologen, Informatikern und Computerphilologen entsteht eine interdisziplinäre Herangehensweise, die die digitalen Aspekte, Probleme und Möglichkeiten geisteswissenschaftlicher Forschung in ihrer ganzen Vielfalt ausloten kann.

Kooperation

Da die geplante Datenbank die gesamte Zeitspanne kursiver Handschriften des Alten Ägyptens abdecken soll und die unzähligen Quellen nicht nur inhaltlich, sondern auch von ihrer Schrift her sehr vielfältig und mitunter schwierig zu entziffern sind, ist eine enge Kooperation innerhalb der internationalen Ägyptologie unabdingbar. Wenn irgendwo auf der Welt ein neuer Text (in hieratischer Schrift oder in Kursivhieroglyphen) bearbeitet wird, kann die Kollegin/der Kollege dem AKU Projekt das neue paläographische Material zur Verfügung stellen. Unter Wahrung des Copyrights und Angabe des Bearbeiters wird es dann in die Datenbank einfließen können. Das AKU Projekt kann den Kooperationspartnern bereits vor der (für einen späteren Zeitpunkt geplanten) Onlinepublikation der Datenbank bessere bzw. neue Such-, Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten bieten als die bisherigen verstreuten und disparaten Teilpaläographien. Wir freuen uns über Interesse an einer Kooperation und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.