Die wichtigsten Änderungen der neuen Version sind: Umstellung des Systems auf ID-basierte URL; Anzeige weiterer Textbezeichnungen (z.B. P. Ramesseum 7 für P. London BM EA 10760); Erweiterung der Zeichencodes um Varianten (z.B. Aa17 und Aa18); Neuer Suchfilter für Grapheme anhand von 453 Schlagwörtern; Neuer Suchfilter nach Datierungskriterien für Datierungen und Texte. Wir wünschen viel Erfolg beim Ausprobieren.
Eine Auswahl der aussagekräftigsten hieratischen Besuchertexte in den Gräbern N13.1 und M12.3 in Assiut wurden 2025 von Stefan R. Lange und Peter Dils in den Thesaurus Linguae Aegyptiae aufgenommen und sind jetzt online. Es handelt sich um 18 literarische und 24 nicht-literarische Texte. Wir danken allen Beteiligten für die erfolgreiche Kooperation.
Die neue Reihe „Beiträge zu Altägyptischen Kursivschriften“ (BAKU) wird mit einer Paläographie von über 200 Quellen des Buches Kemit eröffnet. Als Hardcover mit 711 Seiten kostet der Band bei Propylaeum 70 €, das PDF ist kostenfrei herunterzuladen. Die internationale peer-reviewed Reihe ist offen für einschlägige Arbeiten der Community; paläographische Daten können gleichzeitig in AKU-PAL aufgenommen werden.
Die Ende 2020 bei Harrassowitz erschienene zweibändige Edition ist ab sofort über den Verlag online zugänglich. Die Publikation enthält 156 zumeist hieratische Besucherinschriften, Lehren und Lieder des Neuen Reiches (U. Verhoeven unter Mitarb. von S. A. Gülden), Zeichnungen des Neuen Reiches (E. Gervers) und Dipinti aus islamischer Zeit (Y. Ahmed-Mohamed.
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Mainzer Akademie im Jahr 2024 erinnert U. Verhoeven an die Ernennung des Akademiemitglieds Wolja Erichsen im Jahr 1949, der bereits 1950 das „Demotische Namenbuch“ begründete. Es folgten das Projekt „Demotische Textdatenbank“ sowie das aktuelle AKU-Projekt.
Beim Mainzer Open-Space-Workshop zum Thema „Unveiling Egyptian Handwriting: Digital Approaches to Palaeographic Analysis“ fand ein anregender Austausch zu diversen IT-Fragen statt. Ein Bericht.