Die dynamische Paläographie des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen (AKU-PAL) ist ab sofort online als Beta-Version verfügbar! Unter https://aku-pal.uni-mainz.de findet sich u. a. die spezifische AKU-Graphemliste, die sich sich in Umfang und Besonderheiten am hieratischen Zeichenrepertoire aus drei Jahrtausenden orientiert.
Am „Champollion-Tag. 200 Jahre seit seiner Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen“ wird ein spannendes Programm rund um die Erforschung des Alten Ägypten geboten, inkl. einem Stand zum Hieratisch schreiben auf Papyrus und dem Weblaunch der Betaversion unserer Open Access Paläographie-Datenbank.
Soeben ist der vierte Band der Reihe Ägyptologische 'Binsen'-Weisheiten im Steiner-Verlag erschienen. Die 13 zum Teil erheblich erweiterten Beiträge gehen auf Vorträge der Mainzer Akademie-Tagung von 2019 zurück und thematisieren Hieratisch des Neues Reiches: Akteure, Formen und Funktionen. Der Band umfasst 492 Seiten.
Die Belegstellen einzelner Hieratogramme aus Georg Möllers Hieratischer Paläographie zu überprüfen gestaltet sich mitunter als schwierig. Die von ihm verwendeten Siglen entsprechen nicht unbedingt der aktuellen Benennung der Textträger – immerhin sind seit der Drucklegung des Werkes über 100 Jahre vergangen, sodass mancher Textträger heute anders benannt wird als noch zu Möllers Zeiten. Eine Konkordanz des hieratischen Quellenmaterials stellt demnach ein Desiderat dar.
Das Team des AKU-Projekts erfasst in seiner Bibliographie-Datenbank Literatur zum Hieratischen und den Kursivhieroglyphen. Eingegeben werden vor allem Neuerscheinungen, aber nach und nach auch die ältere Literatur, insbesondere diejenige, die für die Projektarbeit relevant ist.