James P. Allen, Brown University: Digitale Faksimiles (Vektorgrafiken) der Heqanacht-Papyri (Allen, James P. The Heqanakht Papyri. Publications of the Metropolitan Museum of Art. Egyptian Expedition 27. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2002.)
Burkhard Backes, Eberhard Karls Universität Tübingen: Fotomaterial von Einzelzeichen des P. Schmitt (Backes, Burkhard. Der „Papyrus Schmitt“ (Berlin P. 3057). Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 4. Berlin: De Gruyter, 2016.)
Bernhard Bermeitinger, Universität St. Gallen: Künstliche Intelligenz, Mustererkennung, Optical Character Recognition
Crossing Boundaries: Offizielle Kooperationsvereinbarung
Mark Depauw, KU Leuven: Datenbank zur Metadatenverwaltung und Metadaten zu ausgewählten Texten aus dem Projekt Trismegistos (offizielle Kooperationsvereinbarung)
Lucía Díaz-Iglesias Llanos, Instituto de Lenguas y Culturas del Mediterráneo y Oriente Próximo: Paläografische Daten von Kursivhieroglyphen aus TT11, Proyecto Djehuty
Maren Goecke-Bauer, Ludwig-Maximilians-Universität München: Paläographische Daten der Schreiber aus Deir el-Medine
Giuseppina Lenzo, Université de Lausanne: Paläographische Daten der Tb-Papyri aus Turin der 3. ZwZt. (Manuskriptvorlage, Handpausen (Lenzo, Giuseppina. Manuscrits hiératiques du Livre des Morts de la Troisième Période Intermédiaire (Papyrus de Turin CGT 53001-53013). Cahiers de la Société d’égyptologie 8. Genf: Soc. d’Egyptologie, 2008.)) und Einzelzeichen der magischen Papyri aus Turin (Faksimiles als Vektorgrafiken (Roccati, Alessandro. Magica Taurinensia. Il grande papiro magico di Torino e i suoi duplicati, Paleografia a cura di Giuseppina Lenzo. Analecta Orientalia 56. Rom: Gregorian & Biblical Press, 2011.))
Hubert Mara, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Computergestützte Analyse von Vektorgrafiken
Dimitri Meeks, Centre national de la recherche scientifique: Digitale Faksimiles (Vektorgrafiken) von Einzelzeichen des P. Brooklyn 47.218.84 (Meeks, Dimitri. 2006. Mythes et légendes du Delta d’après de papyrus Brooklyn 47.218.84. Mémoires publiés par les membres de l’Institut français d’archéologie orientale du Caire 125. Kairo: Institut français d’archéologie orientale.)
Aurore Motte, Université de Liège, Faculté de Philosophie et Lettres, Sciences de l’Antiquités; von 2020–2023 Humboldt-Stipendiatin an der JGU Mainz: Bereitstellung hieratischer Zeichen der sog. Kemit
Museo Egizio Turin: Offizielle Kooperationsvereinbarung
Stéphane Polis, Université de Liège: Verknüpfungen von Texten und Graphemen zu den Projekten Ramsès Online – an annotated corpus of Late Egyptian – und THOT – Thesauri & Ontology for documenting Ancient Egyptian Resources
Serge Rosmorduc, Conservatoire national des arts et métiers: Bereitstellung des Hieroglyphenzeichensatzes (Vektorgrafiken) aus JSesh
Institutionen
Wir danken folgenden Institutionen für die Bereitstellung von hochauflösenden Digitalisaten:
- Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
- Kairo, Institut français d’archéologie orientale
- Leiden, Rijksmuseum van Oudheden
- Liverpool, Garstang Museum
- London, Petrie Museum of Egyptian Archaeology
- London, The British Museum, Department of Ancient Egypt and the Sudan
- New York, The Metropolitan Museum
- Paris, Musée du Louvre
- Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire
- Turin, Museo Egizio
Das AKU-Projekt ist Teil des Akademienprogramms der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz betreut.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt unterstützen ihre jeweiligen Arbeitsstellen des Projekts in administrativen Belangen.